Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Buchempfehlungen Frühjahr 2005
|
Zeugnisse von persönlichen Bekehrungen rühren an. Je näher mir der Mensch, je ähnlicher er mir ist, um so bereiter bin ich, seinen Weg auch für mich als möglich zu halten.
Da scheint das Bekenntnis einer Jet-Set-Prinzessin aus einem der reichsten Fürstenhäuser Europas eher ein Fremdkörper. Ich bin doch ganz anders - oder?
Nein. Das bin ich nicht. Zu diesem Ergebnis wird derjenige kommen, der "Mit neuen Augen liest". Den Alessandra ist alles das, was sich junge Menschen erträumen: Gut aussehend, reich, begabt und mitten im High-Society-Leben der anderen Reichen und Schönen. Sie ist der wirklichkeit-gewordene Traum. Und deshalb ist ihr Weg zum Glauben auch unser Weg: Den der Traum vom erfüllten Leben erfüllt sich für Alessandra Borghese genauso wie für jeden anderen jungen Menschen nicht im Luxus - dort herrscht die gleiche Leere wie in jedem Menschen, der Gott nicht gefunden hat.
Das Buch "Mit neuen Augen" ist nicht nur deshalb spannend zu lesen, weil dort der Weg vom Luxustraum zum Lebensglück beschrieben wird - sondern auch, weil Alessandra ehrlich und umkompliziert schreibt, offen und ohne überflüssige Schnörkel. Und sie verheimlicht nicht, was sie mit diesem Buch beabsichtigt: Die Konversion des Lesers vom Träumer zum glaubenden Realisten. Im Vorwort schreibt Gloria von Thurn und Taxis ohne falsche Scham: "Auch darum geht es bei Alessandra Borgheses Versuch, andere zu konvertieren: um sicherzugehen, niemanden bei den großen Feierlichkeiten, die in Ewigkeit andauern, vermissen zu müssen - nur weil sie die Einladung dazu nicht rechtzeitig erhalten haben."
Alessandra Prinzessin Borghese - Mit neuen Augen - Langen Müller Verlag 2005 - ISBN 3-7844-2986-6, 18,90 Euro
Nach der Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zum Papst haben die Deutschen die Buchläden gestürmt und alles gekauft, was vom Vorsitzenden der Glaubenskongregation in den Regalen stand. Offensichtlich hatte man sich über Jahre hinweg ein Bild vom "Panzerkardinal" gemacht, ohne seine Bücher zu lesen. Es reichte, gelegentlich die Schlagzeilen der Bunten Presse zu lesen, um mitschimpfen zu können. Nun - als Benedikt XVI - freuen sich über 73 % der Deutschen über diese Wahl - und interessieren sich spät, aber nicht zu spät, für den Menschen hinter dem Amt.
Aber welches der zahlreichen Werke Ratzingers vermittelt das, was der Kardinal mit in sein Papstamt nehmen wird?
Drei Werke möchte ich Euch hier empfehlen. Das schönste
Zeugnis des Menschen Ratzingers ist ohne Frage sein als Interview
mit Peter Seewald verfasstes Werk "Salz der
Erde". Ratzinger gibt dort einen wunderschönen
Einblick in seine persönliche Geschichte und einen leicht
verständlichen Überblick über seine theologische
Positionen und Einschätzungen. Ein absolut lesenswertes
Buch!
(Joseph Ratzinger - Salz der Erde - Heyne-Verlag - ISBN
3-4538-7942-2 - 8,95 Euro)
Schön und immer noch leicht lesbar ist seine Beschreibung
der Liturgie - wie sie ist und wie sie sein sollte. In "Der
Geist der Liturgie" erfährt der geneigte Leser
auch, dass Ratzinger weniger ein "Panzer", sondern
vielmehr ein "Brückenbauer" ist: Er weiß
vom Idealfall der Liturgie die Brücke zum Menschen zu
schlagen und das, was praktikabel ist, mit dem, was wahr ist,
in Einklang zu bringen.
(Joseph Ratzinger - Der Geist der Liturgie - Herder Freiburg,
2005 (Nachdruck) - ISBN 3-4512-7247-4 - 18,90 Euro)
Und zuletzt sei dem theologisch Interessierten das grundlegende
Werk Ratzinger aus den 60-er Jahren empfohlen: Die "Einführung
in das Christentum". Obwohl die Einführung inn
das Christentum zum Standardwerk der Theologiestudenten der
70er und 80er Jahre wurde, hat Ratzinger sich gelegentlich
von einzelnen Positionen distanziert - und schließlich
im Jahre 2000 eine Neuauflage veranlasst. Somit umfasst dieses
Kompendium nicht nur einen theologischen Rahm von fasst 40
Jahren, sondern ebenso einen Zugang zu Christentum par excellence.
(Joseph Ratzinger - Einführung in das Christentum
- Weltbildverlag Augsburg, 2004 (Sonderausgabe) - ISBN 3-8289-4932-0,
9,95 Euro.)
Es gibt viele Bücher über Jesus - klar. Klaus Bergers
"Jesus" ist anders als alles anderen Jesus-Bücher
zuvor - ebenso klar. Das behauptet jeder, der über Jesus
schreibt.
Das entscheidend Neue an Klaus Bergers "Jesus" ist,
das er absolut auf der Höhe der Zeit schreibt - und dennoch
ganz und gar gegen den Trend der Zeit schreibt. Er berücksichtigt
die ganze moderne Exegese und die heutige Situation in unseren
Gemeinden - und stößt sie alle vor den Kopf.
Vielleicht wird sich die eigentliche Bedeutung seines Werkes
erst in einigen Jahrzehnten zeigen: Es sieht so aus, als ob
Klaus Berger Vorreiter eines neuen Denkens ist - die Jesus
einfach als das nimmt, was er war: Überraschend, provozierend,
fordernd und verstörend - gleichzeitig ein Gottmensch
mit Charakter und voller Liebe. Anders eben, als das bisher
verzweckte und deshalb glattgebügelte Jesusbild der Moderne.
Klaus Bergers "Jesus"-Buch ist keine Abhandlung, sondern eher eine Sammlung von Betrachtungen. Gerade das ist die Stärke des umfangreichen Buches: Wer will, kann jeden Tag an einer anderen Stelle aufschlagen und mit Bergers Augen Jesus neu begegnen. Ein Buch, das wahrlich zur Betrachtung "mit neuen Augen" anregt.
Klaus Berger: Jesus - Pattloch Verlag München, 2004 - ISBN 3-629-00812-7, 28,00 Euro
Die zahlreichen Hesemann-Buchempfehlungen auf der KLJ-Site
haben mich bisher davon abgehalten, auch noch ein drittes
Werk vom gleichen Autor hier zu besprechen. Aber im Rückblick
auf das Pontifikat Johannes Paul II. muss ich einfach auf
Michael Hesemann zurückgreifen: Neben den berühmten
und empfehlenswerten Biographien von Andreas Englisch und
George Weigel sollte auch das kleine Büchlein von Michael
Hesemann "Das Fatima Geheimnis" empfohlen werden.
Zu sehr ist das Leben des letzten Papstes mit der Geschichte
und den Geheimnissen von Fatima verbunden.
Michael Hesemann verknüpft ausgesprochen nüchtern
und zurückhaltend die Ereignisse aus dem kleinen Dorf
in Portugal mit den Geschehnissen auf der Weltbühne -
bis zum Auftreten des letzten Wunders, dem Polen Karol Wojtyla.
Lesenswert!
Michael Hesemann: Das Fatima-Geheimnis - Weltbild-Verlag Augsburg, 2003 - ISBN 3-8289-4908-8, 7,95 Euro