Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Filme in der Jugendarbeit
Man muss nicht einen Spielfilm diskutieren, analysieren und sezieren, damit er wirkt. Gute Filme sind halt deshalb gut, weil sie ihre eigene Sprache sprechen und darüber (oft) mehr transportieren, als durch eine nachträgliche Analyse. Aber welche Filme sind wirklich gut? Am besten, Du entscheidest
selbst. Vielleicht kann Dir diese Seite unserer Homepage etwas behilflich
sein: José García, anerkannter Filmkritiker mit einer
eigenen Site ( Für "Kritik an unserer Kritik" oder sonstige Anregungen
sind wir immer dankbar; schreib einfach an den Theologische Rezension: Life of Pi Empfehlungen 2013 Empfehlungen 2011 Empfehlungen 2010
|
Wertung: 5.0 von max. 5 Sternen | ![]() |
Thomas Morus (geb. 1478) war längst zum engen Vertrauten König Heinrichs VIII. von England geworden, als dieser ihn im Jahre 1529 zum Lordkanzler (in etwa Premierminister) ernannte. Als jedoch Heinrich VIII. die Annullierung seiner kinderlosen Ehe mit Katharina von Aragon von Papst Clemens VII. nicht erwirken konnte, setzte sich der König in das höchste Amt der Kirche in England ein. Morus trat als Lordkanzler zurück, wurde aber 1535 vorgeladen, den Eid auf den vom Parlament verabschiedeten "Act of Succession" abzuleisten. Dieser sollte die Legitimität der gemeinsamen Kinder von Heinrich und Anne Boleyn bestätigen. Weil sich Thomas aus Gewissensgründen weigerte, wurde er zusammen von John Fisher zum Tode verurteilt. Thomas Morus wurde 1886 selig, 1935 heiliggesprochen. Im Jahre 2000 rief ihn Papst Johannes Paul II. zum Patron der Regierenden und der Politiker aus.
von JOSÃ GARCÃA - mit freundlicher Genehmigung des Autors - Quelle: www.textezumfilm.de
Basierend auf dem Bühnenstück "Thomas Morus" (Originaltitel: "A Man For All Seasons") von Robert Bolt, der auch das Filmdrehbuch verfasste, entstand im Jahre 1966 unter der Regie von Fred Zinnemann, der 1952 mit "Zwölf Uhr mittags" ("High noon") Weltruhm erlangt hatte, die Verfilmung der letzten Jahre von Thomas Morus. Meisterhaft geschrieben und inszeniert, besticht "Ein Mann zu jeder Jahreszeit" insbesondere durch die glaubwürdige Darstellung des Thomas Morus durch Paul Scofield. Der herausragende Spielfilm gewann 6 Oscars, darunter "Bester Film", "Bester Hauptdarsteller" und "Beste Regie".
Als "Bonusmaterial" enthält die "Deluxe Edition" einen Beitrag "Das Leben des Thomas Morus", der anhand von diversen Interviews Thomas Morus als Mann der Renaissance, vor allem aber als frommen, seinem Glauben treuen Laien zeichnet.
von JOSÃ GARCÃA - mit freundlicher Genehmigung des Autors - Quelle: www.textezumfilm.de