Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Musical «Hanniel» (Musiktheater)
|
Die Autorin des Buches »Hanniel«- Lene Mayer-Skumanz - ist in Süddeutschland und Österreich gut bekannt; ihre Bücher sind kleine Meisterwerke unaufdringlichen Glaubens. So ist auch das Buch »Hanniel«auf einen christlichen Hintergrund, psychologisch einfühlsam spannend geschrieben. Für das Musical wurden allerdings sowohl die österreichischen Namen dem nordwestdeutschen Empfinden angeglichen (aus "Prospischil" wurde "Koslowski", aus "Magrutsch" wurde Matussek" - und aus "Christian" wurde "Stefan"); ebenso wurde die Gewichtung so verlagert, dass die "Menschwerdung" des Engels erst zu Beginn des 2. Aktes geschieht (im Buch geschieht dies auf den ersten Seiten); der Spannungs-Höhepunkt des Buches (der Frisierwettbewerb) wurde durch eine für Kinder nachvollziehbare Mutprobe verändert. Dennoch bleibt das Theaterstück - so hoffe ich - der Intention des Buches treu und verwendet die Motive des Jugendromanes zwar kreativ und frei, aber sehr wohl sinnwahrend.
Stefan, ein 13-jähriger Junge, hat Probleme: seine Eltern streiten sich, seine Schulklasse mobbt ihn, seine Schwester ist mit sich selbst beschäftigt, eine mögliche Freundin vergisst ihn - und die diabolische Haushälterin lässt ihn verzweifeln. So beschließt Stefan, sich nicht mehr lieben zu lassen - dann kann ihn auch keiner mehr verletzen. An diesem Punkt verliert Stefans Schutzengel - Hanniel - den Zugang zu ihm; in seiner Not wird aber seine Bitte, ein Mensch zu werden, von höchster Stelle genehmigt. So übernimmt Hanniel den Körper des Pensionärs Koslowski, der bei einem Bergunfall stirbt. Für ein Jahr kann Hanniel - als Rentner Koslowski - versuchen, Stefans Blockade zu lösen und alles gut werden zu lassen.
Für ZuschauerInnen im Grundschulalter ist das Theaterstück hervorragend geeignet, die lebensnahen Dialoge und die lineare Erzählstruktur sind für Kinder gut nachvollziehbar. Aber auch Jugendliche und Erwachsene haben daran ihre Freude.
Das Theaterstück ist kurzweilig und leicht zu spielen. Von Peter Hawig wurden die Theatertexte so geschrieben, dass die Hauptrollen auch für Kinder von 10-14 Jahren gut zu lernen und zu spielen sind; zahlreiche Nebenrollen können auch mit jüngeren Kindern besetzt werden.
Dabei kann das Theaterstück als reines "Schultheater" aufgeführt werden; so werden auch die Erwachsenenfiguren von Kindern gespielt. Ebenso ist es möglich, die Rollen mit Schauspielern zu besetzen, die ein der Rolle entsprechendes Alter haben:
- Hanniel: ein Engel; Johannes Koslowski: Pensionär (evtl. vom gleichen Schauspieler zu spielen)
- Stefan Beck ein Junge von zwölf Jahren
- Yvonne Beck Stefans Schwester, 14 Jahre
- Lena eine Mitschülerin, später Stefans Freundin
- Stefans Mutter - Frau Beck
- Stefans Vater - Herr Beck
- Matussek eine missgünstige ältere Zugehfrau
- Boris Chef einer Jungenclique
- 4 weitere Cliquenmitglieder
- 5 Sanitäter
- weitere Nebenrollen: Rafael Erzengel, Lenas Schutzengel, Boris Schutzengel, ein Azubi-Engel, ein anderer Engel
- Der Mathematiklehrer, Lehrer Böllmann (stumm), ein Schüler, eine unbekannte Frau (stumm), eine dienstliche Stimme aus dem Off
- Engel Volk auf der Straße Mädchenclique Spatzen
Im Stück gibt es drei Tanz-Szenen, die von einem Kinder- oder Jugendballett oder einer Jazz-Tanz-Gruppe gestaltet werden können:
1. Ein Ballett der Spatzen
2. Kampf der Teufel mit den Engel - um Stefans Entscheidung
3. Engel-Bürokratie
Die Musik von A. Tobias ist auf ein altersmäßig bunt gemischtes
Publikum abgestimmt und liegt fern der simplen "Kindergarten-Musicals".
Die insgesamt 11 Lieder sind sehr unterschiedlich: Von ruhigen Balladen bis
hin zum Swing, Rock oder Pop. Alle Lieder haben sich als «Ohrwürmer»
herausgestellt, die sogar vom Publikum schnell mitgesungen werden können
und dort lange haften bleiben.
Von U. Staubach-Valleé gibt es (von den Audiodateien leicht abweichende)
Arrangements für eine kleine Bigband (Flöten, Saxophone, Trompeten,
Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug und evtl. Oboe); von Schülern gut
spielbar. Lediglich der Piano-Part erfordert fortgeschrittene Fähigkeiten.
Die Lieder sind auch als Playback vorhanden; sie verwendet eingängige Melodien und flotte Rhythmen. Hier bieten wir die Musik als Soundcloud-Files an, auf Wunsch versenden wir aber auch die Lieder als mp3 oder per CD mit Original-(wav)-Dateien. Zu Erstellung eines Arrangement können wir mit midi-Dateien behilflich sein, die wir ebenfalls gerne (per Mail) zusenden.
.
Vocal-Demo-Versionen | Instrumental-Versionen |
Alle Lieder haben Passagen (meistens der Refrain) für einen einstimmigen Chor und Solisten; es kann auch alles vom Chor gesungen werden. Der Chor kann auch schon mit Kindern im Grundschulalter besetzt werden.
Für die Solo-Sänger stellt die Musik keine besonderen Ansprüche. Falls die Schauspieler nicht ihre Lieder selbst singen, empfiehlt es sich, die Sänger mit Jugendlichen ab 14 Jahre zu besetzen, die schon ein wenig mehr Erfahrungen in Rhythmik und Ausdruck haben. Nur ein Stück hat einen sehr großen Tonumfang (Wir Engel sind immer da) und musste daher auch relativ hohe Tonlagen einbeziehen, in der Praxis stellte sich das allerdings als lösbares Problem dar. Die beigefügten Musikstücke und die Playback-CD sind in einer für gute Sänger erreichbaren Tonlage, für ungeübte Stimmen müsste sie herunter transponiert werden.
Die Textvorlage liegt hier zum download bereit: Im Acrobat-Reader-Format (*.pdf). Das Textbuch, die Liedtexte und die Leadsheets senden wir auf Anfrage gerne auch im Microsoft-Word-Format (*doc) oder im Rich-Text-Format (*.rtf).
Textbuch
(pdf)
Textbuch
inkl. Liedtexte (pdf)
Hier die Noten als pdf-Dokumente im Lead-Sheet-Format (Gesang und Akkorde). Die Arrangements (die von U. Staubach-Valleé erarbeitet wurden) können den midi-Dateien entnommen werden.
Leadsheets
(pdf)
Auf Anfrage senden wir Euch gerne eine Kopie der Vocal- oder Instrumental-CD. Diese CD enthält alle Songs "fertig" eingesungen (von mir als Sänger - in manchmal zweifelhafter Qualität; eben als Demo-Version), darüberhinaus die Instrumentalversionen (Playback) - in einem (gegenüber den midi-Versionen) abweichenden Arrangement.
Die Aufführungsrechte für die Textvorlage und die Musik liegen
bei den Autoren (A. Tobias & P. Hawig). Die Rechte an der Buchvorlage
liegen beim Schwarzer-Verlag (Wien), der Verlag hat - bei gleichzeitigem Verweis
auf die Buchvorlage - einer kostenlosen Aufführung zugestimmt (wir bitten
aber, vor der Aufführung selbst mit dem Verlag Kontakt aufzunehmen -
auch zwecks Überlassung von Werbematerial; aktuell:
Hanniel
- Verlagsprospekt). Die Autoren der Text- und Musik-Vorlage verzichten
auf ein Entgelt - würden sich aber über einen Hinweis vor Aufführung
und eine Rückmeldung sicherlich freuen.
