Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Die katholische Kirche in Zahlen (von 1990 - 2015) |
Weltbevölkerung
Zum 31. Dezember 2015 lebten auf der ganzen Welt insgesamt 7.248.941.000
Menschen, d.h. 88.202.000 mehr als im Vorjahr. Der Anstieg betrifft alle Kontinente,
wie bereits im Vorjahr, einschließlich Europa, wo wieder ein Anstieg
verzeichnet wird, nachdem dort die Bevölkerungszahlen in den letzten
Jahren zurückgegangen waren. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes
Bild: Asien (+ 47.656.000), Afrika (+31.252.000), Amerika (+8.735.000), Europa
(+430.00) und Ozeanien (+129.000).
Katholiken
Zum selben Datum (31. Dezember 2015) betrug die Anzahl der Katholiken insgesamt
1.284.810.000 das bedeutet einen Anstieg um 12.529.000. Die Zahl stieg auf
allen Kontinenten, zum zweiten aufeinander folgenden Mal mit Ausnahme von
Europa. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Afrika +7.411.000,
Amerika +4.756.000, gefolgt von Asien (+1.583.000) und Ozeanien (+123.000).
In Europa sinkt die Zahl der Katholiken Europa (-1.344.000).
Der Anteil der Katholiken sank weltweit um 0,09 % und beträgt damit
insgesamt 17,72%. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Afrika
(+0,12) und Ozeanien (+0,24), Amerika (-0,08) und Europa (+0,21); der Anteil
in Asien ist stabil.
Einwohner und Katholiken je Priester
Die Zahl der Einwohner je Priester stieg auch dieses Jahr um 200 an, wobei
sich weltweit eine Anzahl von 14.082 ergibt. Nach Kontinenten gegliedert entsteht
folgendes Bild: einen Anstieg gibt es in Afrika (+42), Amerika (+68), Europa
(+57); einen Rückgang gab es wie im vergangenen Jahr in und Asien (-159),
hinzu kommt Ozeanien (-117).
Die Zahl der Katholiken je Priester stieg insgesamt um 31, der Durchschnittswert
weltweit liegt somit bei 3.091. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes
Bild: Anstieg in Afrika (+40), in Amerika (+37); Europa (+14); während
es in Asien (-17) wie im Vorjahr einen leichten Rückgang gab, hinzu kommt
Ozeanien (-11).
Weltbevölkerung
|
Katholikenzahl
|
Anteil an der Weltbevölkerung
|
Einwohner je Priester
|
Katholiken je Priester
|
|
---|---|---|---|---|---|
2005
|
6.463.234.000
|
1.114.966.000
|
17,25 %
|
12.591
|
2.743
|
2006
|
6.542.824.000
|
1.130.750.000
|
17,28 %
|
12.739
|
2.776
|
2007
|
6.617.097.000
|
1.146.656.000
|
17,33 %
|
12.879
|
2.810
|
2008
|
6.698.353.000
|
1.165.714.000
|
17,4 %
|
13.015
|
2.849
|
2009
|
6.777.599.000
|
1.180.665.000
|
17,42 %
|
13.154
|
2.876
|
2010
|
6.848.552.000
|
1.195.671.000
|
17,46 %
|
13.277
|
2.900
|
2011
|
6.933.310.000
|
1.213.591.000
|
17,5 %
|
13.394
|
2.936
|
2012
|
7.023.377.000
|
1.228.621.000
|
17,49 %
|
13.572
|
2.965
|
2013
|
7.093.798.000
|
1.253.926.000
|
17,68 %
|
13.752
|
3.019
|
2014
|
7.160.739.000
|
1.272.281.000
|
17,77 %
|
13.882
|
3.060
|
2015
|
7.248.941.000
|
1.284.810.000
|
17,72 %
|
14.082
|
3.091
|
2011 gilt: Die Hälfte (48,8 Prozent) aller Katholiken lebt immer noch in Amerika. In Europa leben 23,5 Prozent (-0,3 %), in Afrika 16 Prozent (+ 0,5 %), in Asien 10,9 Prozent (+ 0,2 %) und 0,8 Prozent in Ozeanien.
2010: Die Zahl der Katholiken im Verhältnis zur Gesamtkatholikenzahl ist in Südamerika von 28,54% auf 28,34% gesunken; zusammen mit Nord- und Mittelamerika (21,41 %) leben 49,75 % aller Katholiken in Amerika. In Südostasien ist ein Anstieg von 10,41% auf 10,87% im Verhältnis zur Gesamtkatholikenzahl zu verzeichnen. In Europa leben 23,83% aller Katholiken weltweit, während in Afrika ein Anstieg von 15,15% auf 15,55% zu verzeichnen ist.
2009: Von 2008 bis 2009 war die Bevölkerungszahl in Amerika konstant und machte insgesamt 13,6 % der Weltbevölkerung aus; demgegenüber haben die Katholiken Amerikas in den beiden Jahren 49,4% der katholischen Weltbevölkerung erreicht. In Asien ist ein Anstieg von 10,6% auf 10,7% im Verhältnis zur Gesamtkatholikenzahl zu verzeichnen. In Europa leben 24,6% aller Katholiken, während in Afrika 15,2% und in Ozeanien 0,8% zu verzeichnen sind.
2006: Die Amerikaner, die 14 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, stellen 49,8 Prozent der katholischen Weltbevölkerung. Die Europäer, die nur wenig hinter den Amerikanern zurückbleiben, was die Weltbevölkerung angeht, stellen 25 Prozent der katholischen Weltbevölkerung. Die Asiaten, die rund 61 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, stellen 10,5 Prozent der katholischen Weltbevölkerung.
2003: 50 Prozent der Katholiken wohnten im Jahre 2003 in Amerika (Zuwachs von 6.678.000 gegenüber dem Vergleichswert vom 31. Dezember 2001), 26,1 Prozent in Europa (Rückgang um 214.000), 12,8 Prozent in Afrika (Zuwachs von 6.231.000), 10,3 Prozent in Asien (Zuwachs von 2.434.000) sowie 0,8 Prozent in Ozeanien (Zuwachs von 113.000).
2003 galt zudem: Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung gibt es in Amerika 62,4 Prozent Katholiken. In Europa machen die Katholiken 40,5 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, in Ozeanien 26,8 Prozent, in Afrika 16,5 Prozent und in Asien 3 Prozent.
Die Zahl der Bischöfe stieg weltweit um 67 Bischöfe an und beträgt
damit heute insgesamt 5.304. Dieses Jahr steigt nur die Zahl der Diözesanbischöfe,
während die Zahl der Ordensbischöfe rückläufig ist. Die
Diözesanbischöfe sind insgesamt 4.063 (71 mehr als im Vorjahr),
während die Zahl der Ordensbischöfe 1.241 beträgt (4 weniger
als im Vorjahr).
Der Anstieg der Diözesanbischöfe betrifft alle Kontinente mit Ausnahme
von Afrika, wo die Zahl gleich bleibt: Amerika (+29), Asien (+8), Europa (+32)
Ozeanien (+2). Bei der Zahl der Ordensbischöfe stieg die Zahl nur in
Afrika (+2); während die Zahl in Amerika (-2) Asien (-1) Europa (-3)
zurückging und in Ozeanien gleich blieb.
Die Zahl der Priester ging weltweit um 136 zurück bei 415.656. Einen
beachtlichen Rückgang verzeichnet erneut Europa (- 2.592); während
es in Afrika (+1.133), Amerika (+47), Asien (+1.104) und Ozeanien (+82) Anstiege
gab.
Die Zahl der Diözesanpriester stieg weltweit um 217 und beträgt
damit insgesamt 281.514 mit Anstiegen in Afrika (+836), Amerika (+436), Asien
(+499) und Ozeanien (-42); und erneut gab es einen Rückgang in Europa
(-1.596).
Die Zahl der Ordenspriester sank um 353, womit ihre Anzahl insgesamt 134.142
beträgt. Die Zahl stieg wie bereits in den Vorjahren in Afrika (+297)
und Asien (+605) und dieses Jahr auch in Ozeanien (+40); rückläufig
waren die Zahlen erneut in Amerika (-389) und Europa (-906).
Insgesamt stieg die Zahl der Ständigen Diakone um 689 und liegt damit
weltweit bei 45.255. Den größten Anstieg verzeichnen ein weiteres
Mal Amerika (+656) gefolgt von Europa (+22), Asien (+12) und Ozeanien (+1).
Einen leichten Rückgang verzeichnete diesmal Afrika (-2).
Die Zahl der ständigen Diakone in den Diözesen beträgt weltweit
44.627 und stieg weltweit insgesamt um 673 an. Einen Anstieg gab es auf allen
Kontinente mit Ausnahme von Afrika (-3): Amerika (+652), Asien (+17), Europa
(+5) und Ozeanien (+2).
Die Zahl der Ständigen Diakone aus religiösen Instituten beträgt
628 und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 16. Dabei sank die Zahl dieses
Jahr in Asien (-5) und Ozeanien (-1) uns stieg in Afrika (+1), Amerika (+4)
und Europa (+17).
Die Zahl der Laienbrüder ging nun schon im dritten aufeinander folgenden Jahr weltweit zurück und zwar um 330 und liegt damit bei insgesamt 54.229. Anstiege gibt es in Afrika (+23) und in Asien (+772), während die Zahl in Amerika (-315), Europa (-784) und Ozeanien (-26) zurückging. Auch die Zahl der Ordensschwestern ging auch dieses Jahr wieder weltweit zurück (-12.399 und beträgt damit insgesamt 670.330. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: einen Anstieg gab es auch dieses Jahr in Afrika (+959) und Asien (+930), einen Rückgang erneut in Amerika (-5.652), Europa (-8.394) und Ozeanien (-242).
Bischöfe | Priester | ständige Diakone | Brüder | Schwestern | Priesteranwärter | |
---|---|---|---|---|---|---|
2005 | 4.841 | 406.411 | 33.391 | 54.708 | 760.529 | 114.439 |
2006 | 4.898 | 407.262 | 35.520 | 55.107 | 753.400 | 115.480 |
2007 | 4.946 | 408.024 | 35.942 | 54.956 | 746.814 | 115.919 |
2008 | 5.002 | 409.166 | 37.203 | 54.641 | 739.068 | 117.024 |
2009 | 2.065 | 410.593 | 38.155 | 54.229 | 729.371 | 117.978 |
2010 | 5.104 | 412.236 | 39.564 | 54.665 | 721.935 | 118.990 |
2011 | 5.132 | 413.418 | 40.914 | 55.085 | 713.206 | 120.616 |
2012 | 5.133 | 414.313 | 42.104 | 55.314 | 702.529 | 120.051 |
2013 | 5.173 | 415.348 | 43.195 | 55.253 | 793.575 | 118.251 |
2014 | 5.237 | 415.792 | 44.566 | 54.559 | 682.729 | 116.939 |
2015 | 5.304 | 415.656 | 45.255 | 54.229 | 670.330 | 116.843 |
Die Zahl der Priesteramtskandidaten in Diözesen und Ordensinstituten
ging auch dieses Jahr weltweit zurück, wenn auch in geringerem Maß
(-96) und die Zahl liegt damit insgesamt bei 116.843. Einen Anstieg gab es
wie im Vorjahr in Afrika (+479) und in Asien (+272), während die Zahl
in Amerika (-473), Europa (-366) und Ozeanien (-8) zurückging.
Die Zahl der Priesteranwärter in Diözesen liegt bei 70.118 (-183)
im Vergleich zum Vorjahr) und bei den Ordensinstituten gibt es insgesamt 46.725
(+87) Priesteramtskandidaten. Bei den Anwärtern aus den Diözesen
gab es einen Anstieg in Afrika (+289) und Asien (+110) während die Zahl
in Amerika (-337), Europa (-221) und Ozeanien (-24) zurückging. Die Zahl
der Priesteranwärter in Ordensinstituten stieg auf drei Kontinenten:
in Afrika (+ 190), Asien (+162), Ozeanien (+15) und ging in Amerika (-136)
und Europa (-145) zurück.
Interessant sind auch die Zahlen von 2010 im Vergleich zu den Angaben aus dem Jahre 2000:
In Afrika ist die Anzahl der Kandidaten in diözesanen Seminaren und Ordensgemeinschaften von 20.383 im Jahr 2000 auf 26.924 im Jahr 2012 gestiegen, was einen Zuwachs von 6.611 Kandidaten bedeutet.
Ein leichter Rückgang ist in Zentralamerika (Costa Rica, El Salvator, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua und Panama) zu verzeichnen. Im Jahr 2000 gab es 8.595 Studenten gegenüber 8.382 im Jahr 2010. Auf den Antillen dagegen stieg die Zahl von 1.180 auf 1.421 an.
Auch in Nordamerika ist ein Wachstum an Berufungen zu verzeichnen. So stieg die Anzahl der Philosophie- und Theologiestudenten im entsprechenden Zeitraum von 5.646 auf 5.749. Wachstum ist vor allem in Diözesanseminaren zu verzeichnen, die Anzahl der Ordensleute blieb fast identisch (1.770 im Jahre 2000 gegenüber 1.777 im Jahre 2010).
Auch in Südamerika ist ein leichter Zuwachs zu erkennen: 20.791 im Jahr 2000 gegenüber 20.919 im Jahre 2010.
Ein explosionsartiges Wachstum gibt es in Asien: Im diözesanen Bereich stieg die Zahl der Kandidaten von 25.174 im Jahr 2000 auf 33.282 im Jahr 2010. Dabei verzeichneten die Ordensgemeinschaften das größte Wachstum: von 11.171 auf 17.637 im Jahr 2010.
Europa hingegen erleidet einen starken Rückgang von 26.879 im Jahr 2000 auf 20.564 im Jahr 2010. Der Rückgang bezieht sich vor allem auf die Diözesanseminare, von 17.611 auf 12.821, bei den Ordensgemeinschaften (von 9.268 auf 7.743) ist er etwas weniger gravierend.
Auch im Mittleren Osten ist ein Rückgang der Berufungen zu erkennen, von 832 Seminaristen im Jahr 2000 auf 689 im Jahr 2010.
In Ozeanien hingegen sind die Zahlen im Wachsen, 923 begannen ihr Studium im Jahr 2000, 1.060 im Jahr 2010. Der Zuwachs betrifft vor allem die Diözesen (von 604 auf 672), während die Zahl der Ordensberufungen gesunken ist (von 319 auf 249).
Die Zahl der Mitglieder von Säkularinstituten für Männer beträgt
weltweit insgesamt 697 und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr erneut um
43 an. Dieses Jahr stieg die Zahl in Afrika (+11), Amerika (+25), Asien (+3)
und Europa (+4); während sie in Ozeanien ein weiteres Mal unverändert
blieb.
Die Zahl der Säkularinstitute für Frauen ging dieses Jahr um 1.339
zurück. Sie haben weltweit insgesamt 22.859 Mitglieder. Die Anzahl stieg
in Afrika (+102), Amerika (+50) und Asien (+6) und ging in Europa (-1.497)
und blieben unverändert in Ozeanien.
Die Zahl der Laienmissionare beträgt weltweit 351.797 und ging damit um insgesamt 16.723 zurück, insbesondere in Amerika (-13.506) gefolgt von Europa (-2.837) und Asien (-1.117); Anstiege gab es in Afrika (+679) und Ozeanien (+58).
Die Zahl der Katechisten ging weltweit um 142.115 zurück und beträgt damit insgesamt 3.122.653. Anstiege gab es in Asien (+9.400) und Ozeanien (+340); während die Zahl in Afrika (-100.847), Amerika (-43.084) und in Europa (-7.933) zurückging.
In aller Welt befinden sich zahlreiche Schulen und Bildungseinrichtungen
in kirchlicher Trägerschaft, im Einzelnen entsteht folgendes Bild: 73.489
Vorschulen mit 7.043.922 Schülern; 95.644 Grundschulen mit 33.289.532
Schülern; 47.415 Sekundarstufen mit 20.015.659 Schülern; insgesamt
2.535.327 Schüler besuchen weiterführende Schulen der katholischen
Kirche und 2.904.964 Studenten studieren an kirchlichen Universitäten.
Weltweit gibt es zahlreiche Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsinstitute in
kirchlicher Trägerschaft, davon 5.391 Krankenhäuser mit den meisten
Einrichtungen in Amerika (1.627) und Afrika (1.295); 16.610 Krankenstationen,
die meisten in Afrika (5.181), Amerika (4.731) und Asien (3.520); 604 Leprastationen
die meisten in Asien (296) und Afrika (187); 16.270 Alters-, Pflege- und Behindertenheime,
die meisten in Europa (8.348) und Amerika (4.086); 9.924 Waisenhäuser,
die meisten in Asien (3.934); 12.376 Kindergärten, die meisten in Amerika
(3.435) und Asien (3.247); 14.576 Eheberatungsstellen größtenteils
in Europa (5.666) und Amerika (5.546); 3.776 Sonderschulen und 38.484 andere
Einrichtungen.
Jahr |
Einwohner je Priester
|
Veränderungen
|
Katholiken je Priester
|
Veränderungen
|
|
---|---|---|---|---|---|
Weltweit | 1997 |
11.270
|
+48
|
2.487
|
+26
|
1998 |
11.321
|
+51
|
2.517
|
+20
|
|
1999 |
11.474
|
+153
|
2.551
|
+34
|
|
2000 |
11.669
|
+195
|
2.579
|
+28
|
|
2005 |
12.591
|
2.743
|
|||
2010 |
13.277
|
2.900
|
|||
2015 |
14.082
|
3.091
|
|||
Afrika | 1997 |
29.942
|
- 121
|
4.465
|
+ 37
|
1998 |
28.764
|
- 1.178
|
4.483
|
+ 18
|
|
1999 |
28.967
|
+ 203
|
4.681
|
+ 198
|
|
2000 |
29.061
|
+ 94
|
4.786
|
+ 105
|
|
2005 |
27.761
|
4.741
|
|||
2010 |
27.062
|
4.946
|
|||
2015 |
25.976
|
5.044
|
|||
Amerika | 1997 |
6.567
|
+ 62
|
4.131
|
+ 41
|
1998 |
6.649
|
+ 82
|
4.196
|
+ 65
|
|
1999 |
6.747
|
+ 98
|
4.263
|
+ 67
|
|
2000 |
6.840
|
+ 93
|
4.298
|
+ 35
|
|
2005 |
7.343
|
4.592
|
|||
2010 |
7.561
|
4.779
|
|||
2015 |
7.983
|
5.081
|
|||
Asien | 1997 |
56.781
|
- 1.591
|
2.604
|
-16
|
1998 |
53.917
|
- 2.864
|
2.551
|
- 53
|
|
1999 |
54.977
|
+ 1.060
|
2.502
|
- 49
|
|
2000 |
54.604
|
- 373
|
2.463
|
- 39
|
|
2005 |
51.815
|
2.329
|
|||
2010 |
48.672
|
2.269
|
|||
2015 |
45.912
|
2.185
|
|||
Europa | 1997 |
3.207
|
+ 21
|
1.328
|
+ 10
|
1998 |
3.231
|
+ 24
|
1.336
|
+ 8
|
|
1999 |
3.253
|
+ 22
|
1.338
|
+ 2
|
|
2000 |
3.368
|
+ 115
|
1.343
|
+ 5
|
|
2005 |
3.547
|
1.415
|
|||
2010 |
3.752
|
1.498
|
|||
2015 |
4.001
|
1.595
|
|||
Ozeanien | 1997 |
5.883
|
+ 240
|
1.580
|
+ 5
|
1998 |
5.948
|
+ 65
|
1.602
|
+ 22
|
|
1999 |
6.064
|
+ 116
|
1.594
|
- 8
|
|
2000 |
6.171
|
+ 107
|
1.658
|
+ 64
|
|
2005 |
7.030
|
1.845
|
|||
2010 |
7.578
|
1.965
|
|||
2015 |
8.216
|
2.164
|
Während die Zahl der Eintritte und der Wiederaufnahmen in die katholische Kirche in 2011 bei 10.380 lag (2010: 10.979) ist die Zahl der Kirchenaustritte um 30,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken (2011: 126.488). Damit liegt die Zahl der Taufen wieder über der Zahl der Kirchenaustritte.
In Deutschland waren 2011 14.847 Welt- und Ordenspriester tätig (2010: 15.136). Zu den Ordensgemeinschaften mit Sitz in Deutschland zählten 20.200 Frauen und 4.446 Männer. Die Zahl der Pfarreien und sonstigen Seelsorgestellen hat sich geringfügig von 11.524 (2010) auf 11.398 (2011) verringert.
.Anzahl der Katholiken in Deutschland | |
Bevölkerung in Deutschland | 81.000.000 |
Katholiken | 24.909.000 |
= % der Bevölkerung | 30,5 % |
Protestanten | 24.514.000 |
Priester | |
Priester | 15.367 |
davon: Weltpriester | 13.158 |
davon: Ordenspriester | 2.209 |
Priester im aktiven pastoralen Dienst | 10.182 |
Priester in der Pfarrseelsorge | 7.953 |
davon Weltpriester | 6.540 |
davon Ordenspriester | 1.413 |
Anzahl Katholiken pro Priester | 1621 |
Anzahl Bevölkerung pro Priester | 5271 |
Diakone / Pastoralreferenten / Gemeindereferenten | |
Ständige Diakone | 2.972 |
im Hauptberuf | 1.126 |
mit Zivilberuf | 1.846 |
Pastoralreferenten / -assistenten | 3.081 |
davon männlich | 1.874 |
davon weiblich | 1.207 |
Gemeindereferenten / -assistenten | 4.500 |
davon männlich | 987 |
davon weiblich | 3.513 |
Ordensleute | |
Ordensmänner | 4.609 |
davon Priester | 3.192 |
Ordensfrauen | 21.982 |
davon: Aktiver Orden | 20.566 |
davon: Kontemplativer Orden | 1.416 |
Quelle: www.dbk.de
2009
|
Pfarreien
|
KatholikenÂ
|
Gottesdienstbesucher
|
Taufen
|
Erstkom.
|
Firmungen
|
Trauungen
|
Bestattungen
|
Eintritte
|
Wiederaufn.
|
Austritte
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl
|
Anzahl x 1000
|
Anzahl x 1000
|
in Prozent
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
Anzahl
|
|
Aachen |
519
|
1.137
|
124
|
10,9 %
|
7.573
|
10.528
|
7.275
|
1.915
|
12.599
|
126
|
428
|
4.453
|
Augsburg |
1.039
|
1.377
|
216
|
15,7 %
|
10.955
|
15.360
|
14.856
|
3.189
|
14.624
|
160
|
456
|
6.921
|
Bamberg |
351
|
727
|
99
|
13,6 %
|
6.026
|
6.434
|
5.375
|
1.427
|
7.645
|
103
|
183
|
3.689
|
Berlin |
106
|
393
|
44
|
11,1 %
|
2.292
|
2.396
|
1.418
|
545
|
2.244
|
112
|
174
|
4.719
|
Dresden-Meißen |
106
|
141
|
30
|
21,1 %
|
1.056
|
890
|
659
|
330
|
1.278
|
42
|
28
|
831
|
Eichstätt |
279
|
424
|
79
|
18,7 %
|
3.118
|
4.479
|
4.586
|
920
|
4.372
|
54
|
102
|
1.921
|
Erfurt |
156
|
156
|
33
|
21,3 %
|
1.261
|
1.186
|
634
|
454
|
1.467
|
25
|
32
|
528
|
Essen |
43
|
880
|
85
|
9,7 %
|
5.257
|
6.484
|
4.325
|
1.242
|
10.583
|
148
|
306
|
3.777
|
Freiburg |
1.072
|
2.006
|
228
|
11,3 %
|
14.294
|
19.087
|
14.832
|
4.399
|
20.256
|
243
|
624
|
10.480
|
Fulda |
310
|
413
|
71
|
17,3 %
|
2.637
|
3.607
|
2.966
|
817
|
4.241
|
94
|
80
|
1.870
|
Görlitz |
34
|
29
|
7
|
23 %
|
181
|
165
|
152
|
80
|
276
|
7
|
4
|
104
|
Hamburg |
96
|
389
|
42
|
10,7 %
|
2.714
|
2.613
|
1.629
|
656
|
2.357
|
147
|
272
|
4.250
|
Hildesheim |
213
|
627
|
65
|
10,3 %
|
3.836
|
4.948
|
2.792
|
1.005
|
5.916
|
209
|
323
|
4.552
|
Köln |
675
|
2.111
|
240
|
11,4 %
|
15.000
|
18.625
|
11.482
|
3.834
|
21.060
|
385
|
1.047
|
10.727
|
Limburg |
340
|
663
|
80
|
12 %
|
4.549
|
5.656
|
3.961
|
1.299
|
6.811
|
137
|
358
|
4.576
|
Magdebug |
175
|
90
|
16
|
17,5 %
|
537
|
443
|
252
|
189
|
1.026
|
6
|
13
|
462
|
Mainz |
335
|
767
|
86
|
11,2 %
|
5.032
|
6.323
|
5.376
|
1.410
|
7.707
|
194
|
390
|
5.143
|
München-Freising |
748
|
1.787
|
219
|
12,3 %
|
14.382
|
18.462
|
16.576
|
3.606
|
17.929
|
306
|
911
|
13.585
|
Münster |
390
|
1.991
|
247
|
12,4 %
|
15.437
|
21.062
|
16.084
|
3.885
|
20.409
|
353
|
530
|
5.942
|
Osnabrück |
239
|
575
|
85
|
14,7 %
|
4.672
|
6.097
|
5.282
|
1.210
|
5.217
|
104
|
150
|
2.109
|
Paderborn |
772
|
1.643
|
224
|
13,6 %
|
11.388
|
15.315
|
11.948
|
2.967
|
17.399
|
300
|
457
|
5.553
|
Passau |
305
|
495
|
73
|
14,8 %
|
3.994
|
5.420
|
5.442
|
1.137
|
5.418
|
46
|
130
|
1.436
|
Regensburg |
770
|
1.255
|
250
|
19,9 %
|
9.608
|
13.370
|
12.360
|
2.859
|
13.378
|
110
|
252
|
4.270
|
Rottenburg-Stuttgart |
1.038
|
1.921
|
224
|
11,7 %
|
14.339
|
19.399
|
17.548
|
3.695
|
17.755
|
291
|
567
|
10.619
|
Speyer |
346
|
580
|
66
|
11,4 %
|
3.692
|
4.863
|
2.854
|
1.045
|
6.649
|
74
|
219
|
2.757
|
Trier |
926
|
1.504
|
183
|
12,2 %
|
10.021
|
13.550
|
10.146
|
2.768
|
18.081
|
147
|
435
|
4.583
|
Würzburg |
617
|
829
|
133
|
16,1 %
|
6.102
|
8.119
|
7.352
|
1.831
|
9.128
|
74
|
165
|
3.714
|
Militärseelsorge |
128
|
61
|
51
|
7
|
12
|
13
|
110
|
|||||
Insgesamt |
12.000
|
24.909
|
3.249
|
13
|
179.081
|
234.881
|
188.223
|
48.765
|
255.832
|
4.009
|
8.649
|
123.681
|
Quelle: www.dbk.de
Deutlich weniger Austritte und mehr Wiedereintritte verzeichnete die katholische Kirche in Deutschland für das Jahr 2004. Dies ist den "Eckdaten des kirchlichen Lebens in den Bistümern Deutschlands 2004" zu entnehmen, die die Deutsche Bischofskonferenz jetzt veröffentlicht hat. Mit 9.004 Wiederaufnahmen hat sich die Zahl derjenigen, die sich bewusst für eine Rückkehr in ihre Kirche entschieden haben, im Vergleich zu 1992 fast verdoppelt. Aus der Kirche ausgetreten sind 2004 rund 30.000 Katholiken weniger als noch im Vorjahr, die Gesamtzahl lag im Jahr 2004 bei 101.252.
Insgesamt lebten in den 27 deutschen (Erz-)Bistümern im Jahr 2004 rund 180.000 Katholiken weniger als 2003: 25.986.384 (2003: 26.165.153). Damit verbunden ist ein leichter Rückgang der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer um 0,3 Prozent auf 3.848.987. Ebenfalls leicht gesunken sind die Zahlen der Taufen (um ca. 5.000 auf 200.635) und Erstkommunionen (um ca. 12.000 auf 259.082). Diese Zahlen sind besonders vor dem Hintergrund des allgemeinen Geburten- und Bevölkerungsrückgangs in der Bundesrepublik Deutschland zu sehen allein im vergangen Jahr wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 3.000 Kinder weniger geboren als 2003. Ähnliches gilt für kirchliche Beerdigungen: Im Jahr 2004 starben 37.000 Menschen weniger als 2003, damit verbunden ist auch der Rückgang katholischer Bestattungen um rund 14.000 auf 256.678.
Während es gegenüber dem Vorjahr 238 Weltpriester weniger gab (14.006), ist die Zahl der Ordenspriester von 2.279 auf 2.320 leicht gestiegen. Im pastoralen Dienst sind außerdem mehr Laien als 2003 tätig: 4.423 Gemeindereferentinnen und -referenten (2003: 4.372) sowie 3.004 Pastoralreferentinnen und -referenten (2003: 2.922).
Jahr
|
Evangelische Kirche
|
Katholische Kirche
|
---|---|---|
1970
|
202.823
|
69.454
|
1980
|
119.814
|
66.438
|
1985
|
140.553
|
74.112
|
1987
|
140.638
|
81.598
|
1988
|
138.700
|
79.562
|
1989
|
147.753
|
93.010
|
1990
|
144.143
|
143.530
|
1991
|
237.874
|
167.933
|
1992
|
361.256
|
192.766
|
1993
|
284.699
|
153.753
|
1994
|
290.302
|
155.797
|
1995
|
296.782
|
168.244
|
1996
|
225.602
|
133.275
|
1997
|
196.602
|
123.813
|
1998
|
182.730
|
119.265
|
1999
|
192.880
|
129.013
|
2000
|
188.557
|
129.496
|
2001
|
171.789
|
113.724
|
2002
|
174.227
|
119.405
|
2003
|
177.162
|
129.598
|
2004
|
141.567
|
101.252
|
2005
|
119.561
|
89.565
|
2006
|
121.598
|
84.389
|
2007
|
131.000
|
93.667
|
2008
|
168.901
|
121.155
|
2009
|
148.450
|
123.681
|
2010
|
145.250
|
181.193
|
2011
|
141.497
|
126.488
|
2012
|
138.195
|
118.335
|
2013
|
176.551
|
178.805
|
2014 |
270.003
|
217.716
|
2015 |
211.264
|
181.925
|
2016 |
190.000
|
162.093
|
1990 | 2000 | 2002 | 2025 (Schätzungen) | |
---|---|---|---|---|
Weltbevölkerung | 5.266.442.000 | 6.055.049.000 | 6.203.789.000 | 7.823.703.000 |
Weltreligionen | ||||
Christen (alle Konf.) | 1.747.462.000 | 1.999.564.000 | 2.050.616.000 | 2.616.670.000 |
Muslime | 962.356.000 | 1.188.243.000 | 1.239.029.000 | 1.784.876.000 |
Hindu | 685.999.000 | 811.336.000 | 836.543.000 | 1.049.231.000 |
Buddhisten | 323.107.000 | 359.982.000 | 367.538.000 | 418.345.000 |
Sikh | 19.332.000 | 23.258.000 | 24.124.000 | 31.378.000 |
Juden | 14.189.000 | 14.763.000 | 14.670.000 | 16.053.000 |
Sondergruppen | ||||
Atheisten | 145.719.000 | 150.090.000 | 150.804.000 | 159.544.000 |
Keine Religion | 707.118.000 | 768.159.000 | 780.557.000 | 875.121.000 |
Neue Religionen | 92.396.000 | 102.356.000 | 104.280.000 | 114.720.000 |
Stammesreligionen | 200.035.000 | 228.367.000 | 234.341.000 | 277.247.000 |
Christen / Nichtchristen | ||||
Christen (alle Konf.) | 1.747.462.000 | 1.999.564.000 | 2.050.616.000 | 2.616.670.000 |
Nichtchristen | 3.518.980.000 | 4.055.485.000 | 4.153.173.000 | 5.207.033.000 |
christliche Konfessionen | ||||
Christen (alle Konf.) | 1.747.462.000 | 1.999.564.000 | 2.050.616.000 | 2.616.670.000 |
Anglikaner | 68.196.000 | 79.650.000 | 81.799.000 | 113.746.000 |
Orthodoxe | 203.766.000 | 215.129.000 | 217.371.000 | 252.716.000 |
Protestanten | 296.339.000 | 342.002.000 | 351.362.000 | 468.633.000 |
Röm. Katholiken | 929.455.000 | 1.057.328.000 | 1.083.708.000 | 1.361.965.000 |
Nach dem Jahresbericht Status der globalen Mission von 2011 zählt die katholische Kirche eine Milliarde und 160 Millionen Gläubige in der ganzen Welt, jeden Tag kommen rund 34.000 Gläubige dazu. Aus den Daten dieser Untersuchung, die von der Agentur Analisis Digital bekanntgegeben wurden, geht hervor, dass für zwei von sieben Milliarden Menschen in der Welt das Evangelium noch unbekannt ist. Weitere zwei Milliarden und 680 Millionen haben schon einmal davon gehört, sind aber keine Christen.
Obwohl Jesus Christus eine einzige Kirche gegründet hat und kurz vor seinem Tod dafür betete, dass alle eins seien, gibt es heute viele verschiedene christliche Glaubensrichtungen. Anfang des 20.Jahrhunderts waren es 1600, im Jahr 2011 sind es laut der Untersuchung 42.000. Die charismatischen Protestantengemeinden zählen 612 Millionen Gläubige, die Zahl wächst pro Tag um 37.000; die klassischen Protestanten zählen 426 Millionen und deren Zahl wächst um 20.000 pro Tag.
Die orthodoxen Kirchen zählen 271 Millionen Getaufte, jeden Tag wächst die Zahl um 5000.
Die Anglikaner, hauptsächlich in Afrika und Asien, zählen 87 Millionen und ihre Zahl wächst täglich um 3000. Diejenigen, die die Studie als christliche Randgruppen bezeichnet, (Zeugen Jehovas, Mormonen und alle, die die Gottheit Jesu oder die Dreifaltigkeit nicht anerkennen), zählen 35 Millionen und ihre Zahl wächst um 2000 pro Tag.
Die verbreiteteste Form von Wachstum ist, viele Kinder zu haben und diese dazu zu bringen, dem eigenen Glauben beizutreten. Eine Konversion ist nicht besonders häufig, findet jedoch bei Millionen von Menschen jedes Jahr statt. Die häufigste Form der Konversion ist die zum Glauben des Ehepartners.
Im Jahr 2011 haben alle Christen zusammen ungefähr 71 Millionen Bibeln mehr in der Welt verteilt (es gibt bereits eine Milliarde und 741 Millionen Bibeln, einige davon werden illegal verbreitet). Jedes Jahr brechen 409.000 Christen auf, um in einem fremden Land zu missionieren, die 4800 verschiedenen missionarischen Einrichtungen angehören.