Suche: 

Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.

Glaubensfragen

Zugegeben - diese Abteilung unserer Site bildet das Herzstück unserer Homepage. Denn: Wieso Jugendarbeit - wenn man Gott nicht im Herzen trägt? Wozu beten - wenn man Gott nicht liebt? Wozu Gottesdienst feiern, wenn man nicht mit der ganzen Seele an Gott hängt?

Zum Glauben gibt es viele Bücher, Schriften und auch Infos im Internet. Was wir hier bieten, ist nicht wirklich neu (der Glauben selbst ist ja auch nicht neu!). Aber wir versuchen, in einer neuen Sprache und für die heutige Zeit das zu fassen, was Christen seit 2000 Jahren erfahren haben: Gott zu kennen ist einfach wunderbar!

Neue Beiträge (Chronologie)
Wohin möchtest Du?
kurze Beschreibung (-)
Für Eilige: Die FAQ - Abteilung
(-)

Die FAQ-Abteilung - Häufig gestellte Fragen - und mögliche Antworten der katholischen Kirche.

Wer es eilig hat, nach kurzen Antworten sucht, ist hier gut aufgehoben.
Ab und zu wird unserer Seite vorgeworfen, sie simplifiziere den katholischen Glauben. Nun, einmal davon abgesehen, dass ich der festen Überzeugung bin, dass unser Glaube viel einfacher ist, als manche Theologen wahrhaben wollen, können wir tatsächlich nicht in einer Katechese von 4-6 Seiten alle Aspekte, vor allem nicht alle möglichen Einwände erwähnen.

Hier, in der FAQ-Abteilung, wird der Eindruck, unsere Seite verkürze schwierige Fragen, noch eher aufkommen - vor allem, da die Antworten auch mit pointierten Aussagen und etwas Humor geschrieben sind. Aber das ist gerade die Würze dieser FAQ-Abteilung: Kurze und prägnante Antworten anstelle von langen Ausführungen.
Nat&uum;rlich ist eine Frage damit niemals erschöpfend beantwortet. Aber das will diese Seite auch nicht. Es geht vielmehr um Richtungsweisungen, Anregungen und Gedanken, die Du selbst weiterspinnen kannst - wenn Du möchtest. Zu einigen Fragen finden sich für den interessierten Leser weiterführende Links.

Fragen und Antworten:

  • zu den Grundfragen des Glaubens
  • zum Leben der Kirche
  • den Sakramenten
  • zur Kirchenkritik
  • und zu interessanten Randfragen

Für Wissbegerige: Unsere grundlegenden Katechesen
(-)

Die Grundlagen des katholischen Glaubens:

Für alle, die es wirklich wissen wollen
Im großen Chor der veröffentlichten Meinungen ist es nicht immer einfach, die eigentliche Lehre der katholischen Kirche zu erkennen. Immer wieder vermischen sich in den Predigten, Schulbüchern und Katechesen die persönliche Meinungen der Referenten mit der Lehre der Kirche - und manchmal weiß man nicht mehr, wo das eine aufhört und das andere anfängt.

Auf dieser Seite findet Ihr Katechesen, die versuchen, beides zu verbinden: Die offizielle, authentische Lehre der Kirche und eine lebendige Darstellungsweise - manchmal wird es sogar richtig spannend. Natürlich sind dann Beispiele, Querverbindungen und Hinweise auf die heutige Zeit Zutat des Referenten; aber wir sind bemüht, dadurch nicht die Lehre der Kirche zu verdunkeln, sondern klarer werden zu lassen - versprochen!

Die Frage nach Gott
Die erste Frage, die uns beschäftigt, ist die Frage nach der Existenz Gottes. Woher wissen wir, dass es einen Gott gibt? Und was heißt Glauben? Und wer ist dieser Gott
Die Frage Jesus Christus
Gut - wahrscheinlich gibt es einen persönlichen Gott. Aber warum Jesus Christus? Und, mit Verlaub, wer war der eigentlich? Gab es ihn überhaupt?
Die Frage nach der Kirche
Wenn es tatsächlich einen christlichen Gott gibt - den Dreifaltigen Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist - dann soll mir das genügen. Warum noch eine Kirche? Die kostet nur Geld. Warum Sakramente? Und warum Gottesdienste?
Aus dem Glauben der Kirche
Das Leben nach dem Tode - Marienerscheinungen - Engel, geheimnisvolle Wesen - Okkultismus - Katholisch mit Leib und Seele - Sind Wunder möglich?
Gelebter Glaube: Die Sakramente der Kirche - Die Gebote
Taufe, Firmung, Eucharistie, Ehe, Priesterweihe, Die Zehn Gebote

Für Kritische: Kirchenkritik kritisch beleuchtet
(-)

Kritik an der Kirche und wie man ihr begegnet:

Nicht für notorische Besserwisser -
sondern für wirklich kritische Geister, die wissen wollen, was wirklich wahr ist
Die Kirche wird gern kritisiert. Wer beim Friseur ein möglichst verbindenes Thema sucht, der zieht am Besten über die Kirche her. Da ist man sich dann schnell mit allen einig.

Okay - für wenige andere ist die allgemein verbreitete Kirchenkritik ein echtes Hindernis, weil sie gerne an Gott glauben würden und dazu der Kirche vertrauen möchten - sie sehen sich dann aber oft hilflos den (angeblichen?) Fehlern der Kirche ausgeliefert.

Die Kirche ist nicht fehlerlos. Diese Katechesen dienen nicht dazu, die Kirche von aller schuld reinzuwaschen. Das schlimmste an der katholischen Kirche sind immer noch die Katholiken. Ob die Fehler der Kirche aber wirklich so schlimm waren - und ob sie dadurch jede Glaubwürdigkeit verloren hat - das soll hier beleuchtet werden.

Kritiker, die der katholischen Lehre sowieso ablehnend gegenüber stehen, können wir nicht umstimmen. Wer aber verstehen möchte, was und warum die Kirche glaubt, der soll hier nicht enttäuscht werden.

Aktuelle Kirchenkritik: Evolution oder Schöpfung? - Kirche und Sexualität - Das Priestertum der Frau - Empfängnisverhütung - Zölibat
Historische Kirchenkritik: Hexenverfolgung - Inquisition - Kirche im 3. Reich - Ablasshandel - Kreuzzüge
Kritik anderer Konfessionen und Religionen: Zeugen Jehovas - Evangelisch-Katholisch - Islam - Wiedergeburt - Evangelikale (oder christlich Fundamentalisten) - Orthodoxie
Randfragen des Glaubens:Anmerkungen zu Harry Potter - Nahtoderfahrungen - Ablass - Sakrileg - Ralf Isau

Für Neueinsteiger: Einführung in die katholische Welt
(-)

Willkommen in der katholischen Welt!

Für alle, die neu sind in der katholischen Kirche
Nicht erst seit dem "katholischen Jahr 2005" fühlen sich immer wieder Menschen von der katholischen Kirche, vor allem aber von der katholischen Liturgie angezogen. Entweder als absolute Neulinge (manche noch nicht getauft) oder als "Heimkehrer", die oft über Jahre nur stille "finanzielle Teilhaber" der Kirche gewesen sind, stehen diese nun dem katholischen Zeichen- und Feier-Reichtum fasziniert, aber in der Mitfeier oft hilflos gegenüber.

Als ich vor einiger Zeit von einer Studentin gebeten wurde, sie in die Geheimnisse der katholischen Kirche einzuführen - nachdem sie zeit ihres Lebens mit dem "katholischen Kram" nichts am Hut hatte - , war ich erstaunt über ihr in wenigen Wochen erworbenes Wissen. Woher sie das hatte? "Das habe ich alles gegoogelt!"

Das World Wide Web ist tatsächlich für viele zur ersten Informationsquelle geworden, in der man sich vor allem dann, wenn man sich noch nicht öffentlich zum Glauben bekennen möchte, anonym und gezielt informieren kann.

Daher die folgenden "Türöffner" - damit man sich nicht blamiert beim Kirchbesuch und schon einmal für sich beginnen kann, sich katholisch zu fühlen...!

Was ist das - Glauben?Glauben ist Beziehung - Gott unser Vater - Der Heilige Geist - Glauben und Wissen
Woran Glauben Katholiken?Erlösung - Evangelien - Auferstehung - Kirche - Tradition - Evangelisch/Katholisch - Leben nach dem Tod - Engel - Wunder
Gelebter Glaube:Gebet ist Beziehungspflege - Heilige Messe für Anfänger - Der Rosenkranz - Sakramente - Taufe - Firmung - Eucharistie - Beichte für Anfänger - Sexualität

Für Suchende: Wie finde ich meinen Weg mit Gott?
(-)

Jesus Nachfolgen: Glauben heißt lieben. Lieben heißt Nachfolgen.

Für alle, die eher etwas für das Herz suchen - und weniger für den Verstand.
Glauben - das ist nicht nur eine Weltanschauung. Glauben ist eine vollständige Ausrichtung des eigenen Lebens auf Gott.

Das ist das, was wir allgemein als "Berufung" bezeichnen. Es gibt eine Berufung zum Priester, zum Ordensleben oder zur Ehe. Vor allem gibt es aber die Berufung, Kind Gottes zu sein. Sich lieben zu lassen - und Gottes Liebe zu leben.

Davon handeln die folgenden Katechesen.

Glauben an Gott: Glauben ist Beziehung - Gott, der Vater - Der Heilige Geist
Gott liebt und ruft mich: Sinn des Lebens - Gebet - Erlösung - Berufung als Christ (Allgemeines Priestertum) - Rosenkranz
Gott lieben mit der Kirche: Taufe - Firmung - Eucharistie - Priestersein - Zölibat - Kirche

Für Belesene: Die Literatur-Ecke
(-)

Christliche Literatur
Was halten wir von: Harry Potter - Ralf Isau - C.S.Lewis - Dan Brown? Weitere Buchempfehlungen...

Für Theologen: Der Grundkurs des Glaubens
(-)

Grundkurs des Glaubens
Ein theologischer Kurs durch die ganze katholische Dogmatik - Materialsammlung für Katechesen, Religionsunterricht und Studium

Gesamtübersicht über alle Katechesen
(-)
077_limbus Der Limbus - Eine kurze Klärung

Der Limbus - Eine kurze (hilfreiche) Erklärung zur Stellungnahme des Papstes von 2007

Am 20. April 2007 genehmigte Papst Benedikt XVI. eine Erklärung der Theologenkomission, die die Lehre vom "Limbus puerorum" als nicht mehr sinnvoll einstufte. Mittlerweile liest und hört man, der Papst hätte somit das Fegefeuer abgeschafft - und manche sprechen sogar davon, dass am 20. April 2007 die Hölle geschlossen wurde und seitdem alle in den Himmel kommen. Beides ist natürlich Unsinn. Aber was ist der "Limbus" überhaupt und was hatte die Theologenkomission damals im Sinn? Eine Kurz-Katechese.

046_glauben_wissen Glauben oder Wissen?

Glauben? Vermuten? Meinen? Wissen? - Eine dringend notwendige Begriffsklärung

Immer wieder muss man hören, dass «Glauben» doch eine Sache für weniger intelligente Leute sei. Wer glaubt, weiß es eben nicht. Wer Bescheid weiß, braucht nicht zu glauben. Jau! Glauben und wissen unterscheiden sich viel weniger, als man zunächst denkt. Für alle weiteren Diskussionen und Gespräche über Gott, die Welt und die Kirche ist es aber unerlässlich, diese Frage geklärt zu haben: Was tue ich, wenn ich "glaube"?

069_religionskritik Die Religionskritik

Religionskritik - Nägel zum Sarg Gottes? - Ein kritischer Blick auf das, was die großen Religionskritiker wirklich gesagt haben

Feuerbach dachte, er hätte Gott endgültig widerlegt. Karl Marx und Sigmund Freud bauten ebenfalls darauf. Und Nietzsche war sogar davon überzeugt, dass er Gott getötet habe.
Es gibt eine gute Nachricht: Alle vier haben sich getäuscht.

Hier findest Du die scheinbar stichhaltigen Argumente der sogenannten Religionskritiker in besserem Licht.

015_gottesbeweise Kann man Gott beweisen?

Gottesbeweise - Was beweisen die wirklich? Kann Gott überhaupt bewiesen werden?

Die Frage, ob die Existenz Gottes bewiesen werden kann, hat die Philosophie und Theologie schon seit Jahrhunderten beschäftigt.
Aber erst in der Neuzeit wurde die allgemein anerkannte Existenz Gottes so nachhaltig in Frage gestellt, dass die Theologie sich einer ganz neuen Aufgabe gegenüber gestellt sah:
Kann man jemanden, der nicht an Gott glauben will, beweisen, dass es Gott gibt?

049_hinweise_gott Hinweise auf die Existenz Gottes

Hinweise auf Gottes Existenz: Keine Beweise, aber Indizien, Erfahrungen, Verblüffendes aus den Naturwissenschaften

Augen auf! Wer Gott sucht, findet Hinweise auf ihn ohne Ende - ob im Schafsleberegel, im genetischen Code oder im Lippenblütler - oder im Wetterleuchten vom 25.1.1938. Sogar der Teufel und der Tod lassen aufhorchen...

091_wahrheiten Eine Wahrheit - oder viele?

Eine Wahrheit - viele Wahrheiten? - Eine Katechese von Weihbischof Andreas Laun

Was kann die Menschen mit ihren unterschiedlichen Anschauungen verbinden? Wie kann echter Dialog gelingen? Viele fordern heute: Keiner der Beteiligten dürfe seine eigenen Überzeugungen für die einzige Wahrheit halten! Ja, es heißt sogar: Man dürfe überhaupt nicht davon ausgehen, dass es die "eine Wahrheit" gibt.
Weihbischof Laun zeigt auf, dass genau dadurch einem wirklichen Dialog das Fundament entzogen wird.

031_wahrheit Wahrheit und Glauben

Wahrheit und Glaube - Eine Einführung in den katholischen Glaubensbegriff

Da sagen doch einige: "Glauben kann doch jeder, was er will!"; oder: "Ist doch egal, ob es einen Gott gibt."; oder: "Dass zwei plus gleich vier ist - das ist wahr. Ob es Gott gibt, weiß aber keiner so genau." - und so weiter. Wer aber einmal richtig nachdenkt über Wahrheit und Glaube, der kommt zu ganz anderen Einsichten. Lest einmal selbst...

034_glaube_naturwissenschaft Glauben und Naturwissenschaft

Glaube und Naturwissenschaft - Glaube im Rückzug oder Vormarsch?

"Gott? - Eure Hoheit, ich bedarf dieser Hypothese nicht!" so sprach Pierre Laplace und rühmte sich einer Naturwissenschaft, die ohne Gott auskommt. Heute sieht es anders aus: Moderne Naturwissenschaftler, vor allem die Physiker, finden reihenweise zum christlichen Glauben. Sie haben erkannt: Von einem Gegensatz kann keine Rede sein...

039_nahtoderfahrungen Nahtod-Erfahrungen

Nahtoderfahrungen - Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod

Berichte über Erfahrungen aus dem Grenzgebiet zwischen Leben und Tod häufen sich seit Jahren. Jetzt aber ist in Holland zum ersten Mal eine nach strikt wissenschaftlichen Kriterien vollzogene Studie über eine der ältesten Fragen der Menschheit abgeschlossen worden: «Gibt es ein Leben nach dem Tod?»

014_glaube_beziehung_gebet Glauben ist Beziehung - und Gebet Beziehungspflege

Glauben ist Beziehung und Gebet ist Beziehungspflege - (Eine Katechese vom Weltjugentag 2005 in Köln)

In alle Katechesen und Predigten schleicht sich immer wieder ein Vergleich: Der Glaube an Gott ist so ähnlich wie eine Liebesbeziehung zwischen Menschen. Nachdem ich zuerst versuchte, diesen Vergleich zu vermeiden, habe ich mittlerweile erkannt, dass der Vergleich: "Glauben - das ist so ähnlich wie Deine Beziehung zu Deinem Partner..." gar kein Vergleich ist - beides ist tatsächlich dasselbe.

051_islam Der Islam

Die Katholische Kirche vor der Herausforderung des Islam

Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben oft das Gemeinsame in den Glaubensbemühungen von Christen und Muslimen hervorgehoben. Bisher mit Erfolg. Gemäßigte Muslime honorierten dieses, wie der berühmte Marokko-Besuch Johannes Pauls II. zeigte, bei dem er in einem vollen Fußballstadion vor jungen Menschen um gegenseitige Achtung warb. In den offiziellen Dokumenten der Kirche der letzten vierzig Jahre findet sich keine Verurteilung der muslimischen Gläubigen. Nicht wenige Muslime, die ihrer Religion anhängen, sind überzeugt, dass ihr Glauben der Vernunft entspricht. Sie vertreten die Meinung, einen vernünftigeren Glauben zu haben als wir Christen. Vor dem Forum der Vernunft und in gegenseitigem Respekt soll die weitere Erörterung nun geführt werden. So wie wir als Christen uns immer wieder rechtfertigen müssen, wollen wir aber auch Fragen an die Lehre des Islam stellen.

050_vater Gott, unser Vater

Gott, unser Vater - Eine Betrachtung zur Vertiefung unserer Gottesbeziehung

Es ist der erste Glaubenssatz, den wir im Credo bekennen: Ich glaube an Gott, den Vater... und es ist das häufigste Gebet, das wir sprechen, das Vater unser... Aber ist uns auch klar, was für einen Schatz wir damit beschreiben?
In schönen Bildern, einer einfachen Sprache und neuen Gedanken bringt uns Peter näher, was wir so oft unbedacht aussprechen: Ich habe einen Vater - und ich bin sein Kind!

017_heiliger_geist Der Heilige Geist

Der Heilige Geist - Eine Katechese nicht nur zur Firmung

In jeder Familie kommt es vor, dass ein Familienmitglied im Schatten der anderen steht - in der Familie der Dreifaltigkeit ist das der Heilige Geist. Allerhöchstens in der Firmvorbereitung wird dieser "Teil" Gottes erwähnt - oft aber ziemlich hilflos und auf so etwas "Begeisterung" reduziert.
Wer ist dieser Geist? WAS ist überhaupt Geist? Und was hat es mit dieser Person der Dreifaltigkeit auf sich?

012_evolution Schöpfung oder Evolution? - Ordnung im Chaos der Argumentation

Schöpfung oder Evolution?

Immer wieder hört man, dass die Bibel mit ihrem Schöpfungsbericht längst widerlegt sei - und dass die Christen mit dem Glauben an Gott, den Schöpfer der Welt, absolut hinterm Mond leben. Darüberhinaus finden sich genügend Seiten im Internet, die versuchen, die Ehre der Bibel zu retten, indem sie sämtliche naturwissenschaftliche Erkenntnisse leugnen und auf den Kopf stellen. Es wurde Zeit für diese Katechese...

094_ausserchristliche_textzeugen Außerchristliche Textzeugen zur Existenz Jesu

Hat Jesus wirklich gelebt? - Außerchristliche Textzeugen (von Flavius Josephus bishin zu den Gerichtsakten des Pilatus)

Obowohl die Evangelien auch in den Geschichtswissenschaften einen guten Ruf als glaubwürdige und historisch korrekte Quellen besitzen, sind es nicht die einzigen Quellen über Jesus. Auch außerhalb des Christentums wurde über Jesus geschrieben - hier findest Du die frühesten Quellen außerhalb der Evangelien.

092_titulus Der "Titulus" - die Kreuzes-Inschrift INRI

Hat Jesus wirklich gelebt? - Archäologische Erkenntnisse zum "Titulus" (Der Kreuzestafel "INRI")

Lange wurden die angeblichen Funde, die Kaiserin Helena aus Jerusalem nach Rom gebracht hat, nur belächelt - und nicht für eine archäologische Untersuchung wert befunden. Aber das hat sich geändert. Immer mehr Spezialisten widmen sich der stummen Zeugen - und entdecken Überraschendes.
Hier nur ein paar Ergebnisse zur Untersuchung des "Titulus" - der Kreuzestafel "INRI".

011_evangelien Die Glaubwürdigkeit der Evangelien

Die Glaubwürdigkeit der Evangelien - Über die historische Dimension des Neuen Testaments

«Der Bibel kann man sowieso nichts glauben» hört man, obwohl keiner genau sagt, wieso nicht. Zugegeben, da steht viel Unwahrscheinliches drin. Aber Jesus war nuneinmal ein unwahrscheinlicher Typ: Gottes Sohn. Dass darüber hinaus die Bibel sehr vertrauenswürdig ist, zeigt diese Katechese.

035_erloesung Erlösung - oder: Ist Hitler im Himmel?

Erlösung - oder: Ist Hitler im Himmel?

Wir Christen glauben an Jesus von Nazareth - aber warum eigentlich? Was haben wir davon? - Wenn Jesus tatsächlich so etwas wie ein "Erlöser" ist - wovon hat er uns erlöst und wie hat er es gemacht?

095_gestorben_begraben_auferstanden Die Bedeutung von Leiden und Tod Jesu

Gestorben, begraben, auferstanden - Leiden und Tod Jesu und die Bedeutung für unseren Glauben

Das Zentrum des christlichen Glaubens ist nicht «Äh, übrigens, es gibt einen Gott!». Nein, das kann jeder glauben. Unsere Botschaft ist schon unerhörter und dreister: Wir glauben an einen Gott, der Mensch wurde - und dann gelitten hat, gestorben ist, begraben wurde und... wieder auferstand! Wer glaubt denn so etwas...
Benedikt erzählt in einer Katechese, warum gerade das «Unglaublichste unseres Glaubens» der «Kern undseres Glaubens» ist.

003_auferstehung Die Auferstehung

Die Auferstehung Jesu - Zentrum des Glaubens

War das Grab wirklich leer? Kann denn ein Mensch von den Toten auferstehen? Wieso sagt die Bibel, dass die Auferstehung das Zentrum unseres Glaubens ist? - Tatsächlich steht und fällt das ganze Christentum mit der Frage nach der Auferstehung. Wenn das Grab nicht leer gewesen war, dann können wir einpacken - oder müssten uns in eine Betreuungsorganisation für SozialarbeiterInnen umwandeln. Dass es nicht soweit kommen muss, zeigt dieser Vortrag.

019_kirche Die Kirche

Die Kirche - Grundsakrament von Anfang an

Da treffen sich zwei und reden über ihren Glauben. »He!« sagt der eine, »wir glauben ja fast das Gleiche! Lass uns einen Verein gründen!« Na klar - so ein Verein kann den Glauben selbst bestimmen, ändern, Neues erfinden und sich an die Zeit anpassen. Die Kirche kann das nicht - gott sei dank. Denn sie ist mehr als nur eine Glaubensgemeinschaft.

Offenbarung folgt demnächst

013_tradition_frauenpriestertum Das Priestertum der Frau und ein Blick auf die Tradition der Kirche

"Können wir die Kirche nicht ändern?!" - Von der Tradition der katholischen Kirche im Zusammenhang mit der Frage nach dem Priestertum der Frau

Die katholische Kirche kann nicht einfach so bleiben wie sie ist, denn die Kirche ist ein lebendiger Organismus, der den Menschen unserer Zeit eine Heimat bieten soll. Wer die Kirche reformieren will, kann aber nicht blind abschaffen oder ändern, was ihm nicht passt. Zuerst sollte die Frage stehen: "Was gehört zum Wesen der Kirche - und was ist menschliches Beiwerk?"

katholische_kirche_zahlen Die katholische Kirche in Zahlen (Stand 2015)

Die katholische Kirche in Zahlen (von 1990 bis 2015)

Immer im Frühjahr erscheint das neue statistischen Jahrbuchs „Annuario Pontificio“, in dem alle ermittelbaren Zahlen der katholischen Kirche veröfentlicht werden. Ausgewählte Zahlen über die katholische Kirche und auch anderer Konfessionen und Religionen findest Du hier - auch speziell über die Zahlen der deutschen Kirche und ihrer Bistümer.

052_evangelisch_katholisch Evangelisch-Katholisch: Der Unterschied

Evangelisch-Katholisch: Der Unterschied - Ein Vergleich der beiden Konfessionen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Kirchen der Reformation und der katholischen Kirche? Gibt es überhaupt noch einen?
Anstelle eines historischen Durchgangs geht diese Katechese auf die Glaubensfragen ein: Auf die wesentlichen Unterschiede - und auf das, was uns verbindet.

024_konklave Das Konklave

Das Konklave - Ein detaillierter Blick hinter die Kulissen

Im Jahre 2013 hat es - nach langer Pause - wieder stattgefunden: Eines der ältesten und berühmtesten Rituale der Welt - das Konklave.

Was genau geschieht dort - hinter und vor den Kulissen? In einer der best-informierten Katechese im Web verrät Euch Robert ALLES dazu...

020_leben_nach_dem_tod Das Leben nach dem Tod

Das Leben nach dem Tod - Was wir wissen können

Wie es nach dem Tode weitergeht? Ja, weiß man das denn? Es ist doch noch keiner wiedergekommen...! - Nun, das stimmt nicht ganz: In dieser Katechese wird genau beschrieben, was wir vom Leben nach dem Tod wissen können (das ist genug, um das Leben hier darauf auszurichten) - und was wir leider (?) noch nicht wissen.

021_marienerscheinungen Marienerscheinungen

Marienerscheinungen in Lourdes, Fatima, Medjugorje (u.a.)

Gibt es so etwas wirklich? Und warum erscheint Maria? Was hat sie uns zu sagen? - In dieser Katechese werden kurz die wichtigsten Marienerscheinungsorte vorgestellt und in einen größeren Zusammenhang gestellt. Vor allem die Antwort auf die Frage: «Warum erscheint Maria?» erscheint plausibel, wenn wir uns darüber einig sind, wie es mit der Kirche und unserer Welt aussieht.

010_engel Über die Engel

Engel - Geheimnisvolle Wesen

Engel kommen überall vor: In den Kirchen, in der Werbung, in Trinkliedern, auf den Autobahnen - und in zahlreichen Engel-Souvenir-Artikeln. Aber das, was die Bibel unter Engeln versteht, kommt immer mehr unter die Räder.
Deshalb wurde es dringend Zeit für diese Katechese. Denn Engel sind Geschenke Gottes!

036_okkultismus Okkultismus, Spiritismus und Satanismus

Okkultismus, Spiritismus, Satanismus: Was ist da dran?

Welcher Jugendliche hat nicht einmal - zumindest vom Hörensagen - von Gläserrücken, Pendeln und Wahrsagen gehört? Nun, viele betrachten das als ein Spielchen zur Party-Unterhaltung. Und viele Theologen versuchen es durch Psychologie und Betrug zu erklären. In dieser wirklich spannenden Katechese wird noch eine andere Erklärung ins Spiel gebracht...

leib_und_seele Glauben mit Leib und Seele

Katholisch sein mit Leib und Seele - Von der Lust, katholisch zu sein

Wie auch schon der Artikel zur Sexualität setzt sich diese Katechese mit dem Vorwurf der "Leibfeindlichkeit" auseinander - immer noch wird die katholische Kirche in diese Ecke gestellt. Klaus Klein-Schmeink beleuchtet den Glauben der Kirche und stellt fest: Leibfeindlichkeit ist, wenn man nicht katholisch ist...

032_wunder Wunder

Sind Wunder möglich? - Grundsätzliche Anfragen an den katholischen Wunderglauben

Wunder gehören zum Glauben an Gott und zur Religion "wie das Ei zum Huhn"... Deshalb gehört zur Kritik an den Religionen auch immer die Kritik am Wunderglaube: Wer den Glauben an Gott ablehnt, muss sich früher oder später mit den wunderbaren Berichten auseinandersetzen, die es in allen Religionen gibt.
Das soll hier geschehen - aber, wie es sich für einen modernen, skeptischen Menschen gehört - ist unser Ausgangspunkt diesmal die moderne Naturwissenschaft.

063_sakramente Eine Betrachtung zu den Sakramenten

Die Sakramente als Gotteserfahrung

Die katholische Kirche versteht sich nicht nur als Kirche des Wortes (wie die evangelischen Kirchen), sondern auch als Kirche des Sakramentes. Und dass es davon sieben gibt, hat sich ebenfalls schon herumgesprochen.
Aber was ist das nun, ein Sakrament? Und was hat es mit den sieben verschiedenen Sakramenten im Einzelnen auf sich?
Thomas Möllenbeck klärt Euch auf...

063_sakramente Eine Betrachtung zu den Sakramenten

Die Sakramente als Gotteserfahrung

Die katholische Kirche versteht sich nicht nur als Kirche des Wortes (wie die evangelischen Kirchen), sondern auch als Kirche des Sakramentes. Und dass es davon sieben gibt, hat sich ebenfalls schon herumgesprochen.
Aber was ist das nun, ein Sakrament? Und was hat es mit den sieben verschiedenen Sakramenten im Einzelnen auf sich?
Thomas Möllenbeck klärt Euch auf...

085_allgemeines_priestertum Das Allgemeine Priestertum

Das allgemeines Priestertum - die Berufung der Laien

Die Kirche - das sind vor allem die Getauften, nicht die Amtsträger. Heißt es. Aber was sollen denn die Getauften tun? Was ist ihre Berufung? Dass das eigentliche Amt in der Kirche das Amt eines jeden Einzelnen Christen sein soll, wird immer wieder behauptet. Hier wird dieser Gedanke allerdings mit Inhalt gefüllt. Jeder, der diese Katechese liest, sollte sich ein wenig froher fühlen - und vor allem besonders.

084_heilige_messe Die Heilige Messe für Anfänger

Die Heilige Messe für Anfänger: Eine praktische Hinführung für Anfänger, Gelegenheitsgäste und Wiedereinsteiger

Wenn Du (nach langer Zeit mal wieder - oder zum ersten Mal überhaupt) eine Messe in einer katholischen Kirche besuchen willst, solltest Du gewappnet sein: Kleine Dialoge mit dem Priester, Stehen, Knien, Sitzen und dazu noch überraschende Wasserduschen können Dich schnell aus dem Konzept bringen.
Deshalb hier einmal etwas ganz anderes: Praktische Hinweise für Anfänger in der katholischen Kirche... (auch für routinierte Fortgeschrittene interessant)...

038_eucharistie Das Sakrament der Eucharistie

Das Sakrament der Eucharistie - Eine grundlegende Hinführung und Verstehenshilfe

Was tun wir eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Ein Erklärung des Ablaufes der Messe ist nichts Neues und wahrscheinlich schon tausendfach veröffentlicht. Aber was soll dieses ganze Gerede von "Leib Christi", von Kommunion und Gemeinschaft? Und warum, bitte, soll ein Christ an dieser Insider-Veranstaltung teilnehmen? Glauben kann man doch auch ohne Messe. Oder?

040_berufung Berufung - und der Sinn des Lebens

Berufung - und der Sinn des Lebens

Wenn Du Dich mit Gott anfreundest, dann wirst Du auch bald (und gerne!) danach fragen, ob Dein Leben den Wünschen und Vorstellungen Gottes entspricht. Aufmerksamen, und für Gott offenen Menschen stellt sich die Frage, welchen Plan Gott für das Leben hat. Erwartet Gott, dass Du Dein Leben ganz und gar in Seinen Dienst stelle? Sollst Du ins Kloster? Priester werden? Oder Heiraten? Ab in die Mission? Anstatt am Fließband zu arbeiten lieber im Hospiz helfen?

Solche Fragen können zur Qual werden. Vor allem dann, wenn sie mit dem Gedanken verknüpft ist, dass Gott sich ein bestimmtes Leben von Dir wünscht - und das eventuell nicht mit Deinen Plänen übereinstimmt. Allen, die sich diesen Fragen ausgesetzt sehen, ist diese Katechese voller Zuneigung gewidmet.

086_beichte_hinweise Die Beichte für Anfänger

"Beichte für Anfänger" - Eine praktische Hinführung zum Beichtsakrament

Modern ist es schon - in Amerika hat jeder Bürger seinen persönlichen Psychiater. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Beichte ist unschlagbar gut. Während der Psychiater nur die "Selbstheilungskräfte der Seele" aktivieren kann, ist eine Beichte sogar bei den aussichtslosesten Fällen erfolgreich. Worauf also noch warten? Schock Deine Eltern - geh mal wieder beichten!

041_rosenkranz Der Rosenkranz

Der Rosenkranz - nicht nur für Anfänger erklärt

Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Menschen, die in eine tiefe Gottesbeziehung eintauchen, genießen immer öfter die Ruhe und Beschaulichkeit des Rosenkranz. Stille? Ruhe? Beschaulichkeit? - Das scheint gerade für den wortreichen Rosenkranz nicht zutreffend zu sein. Doch der Rosenkranz ist kein Geplapper, sondern ein Gebet der Ruhe. Ich vermute, das bedarf einer Erklärung. Deshalb diese Einführung.

041_rosenkranz Der Rosenkranz

Der Rosenkranz - nicht nur für Anfänger erklärt

Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Menschen, die in eine tiefe Gottesbeziehung eintauchen, genießen immer öfter die Ruhe und Beschaulichkeit des Rosenkranz. Stille? Ruhe? Beschaulichkeit? - Das scheint gerade für den wortreichen Rosenkranz nicht zutreffend zu sein. Doch der Rosenkranz ist kein Geplapper, sondern ein Gebet der Ruhe. Ich vermute, das bedarf einer Erklärung. Deshalb diese Einführung.

001_zehn_gebote Die Zehn Gebote

Die Zehn Gebote - Zwischen Sklaverei und Freiheit

Für einige sind Gebote eine feine Sache: Man braucht sich nur dran zu halten - und man ist immer auf der sicheren Seite. Hauptsache, kein Ärger.
Für andere sind Gebote eine lästige Sache: Sie sind unnütz und engen ein. Freiheit, Freude und Selbstverwirklichung sind nur außerhalb der Gebote möglich. Weder die einen noch die anderen haben verstanden, worum es geht...

096_fastenzeit Die Fastenzeit

Fastenzeit für Anfänger - Die offizielle kirchliche Fastenordnung

Auf die Frage, ob die Deutschen in der Fastenzeit verzichten wollen, antwortet die Statistik: Ja, mehr als die Hälfte will auf etwas verzichten oder sogar richtig fasten. Fragt man nach, warum sie das tun, geben nur 5 % "religiöse Gründe" an.
Vielleicht liegt darin die Unsicherheit, die viele Christen befällt, wenn sie gefragt werden, was denn in der Fastenzeit erlaubt, erwünscht oder verboten ist. Die deutschen Bischöfe haben deshalb eine "Bußpraxis" entworfen, in der sehr schön beschrieben wird, worin die Fastenzeit besteht - und wie sie gefüllt wird.

028_sakrileg Dan Brown: Sakrileg

Dan Brown

Wenn wir jeden historischen Roman, der sich nicht an Fakten hält, um die Kirche in ein seltsames Licht zu rücken, hier kommentieren und richtigstellen wollen - wir kömen an kein Ende. Dennoch beschäftigen wir uns (ausführlich sogar) mit Dan Browns "Sakrileg". Nicht, weil sein Roman besonders schlimm oder gefährlich wäre. Sondern weil viele seiner Leser glauben, Dan Brown hätte gut recherchiert...

029_sexualitaet_kirche Die Sexualität - Aus Sicht der katholischen Kirche

Sex und Sexualität aus Sicht der katholischen Kirche - Eine positive Würdigung der Sexualität und ein verblüffender Perspektivwechsel

«Alles, was Spass macht, ist entweder Sünde oder macht dick» heißt es manchmal. Und der größte Spassverderber ist - zumindest was den Spassfaktor SEX angeht - die katholische Kirche. Oder...?

Lest selbst!

029_sexualitaet_kirche Die Sexualität - Aus Sicht der katholischen Kirche

Sex und Sexualität aus Sicht der katholischen Kirche - Eine positive Würdigung der Sexualität und ein verblüffender Perspektivwechsel

«Alles, was Spass macht, ist entweder Sünde oder macht dick» heißt es manchmal. Und der größte Spassverderber ist - zumindest was den Spassfaktor SEX angeht - die katholische Kirche. Oder...?

Lest selbst!

009_empfaengnisverhuetung Zur künstliche Empfängnisverhütung

Das "Verbot" der künstlichen Empfängnisverhütung

Es gibt viele aktuelle, kirchenkritische Fragen, die im Grunde nicht zum Kern unseres Glaubens gehören - aber aufs heißeste die kirchlichen Gemüter erhitzt. Mit Sicherheit gehört dazu die Frage, warum der Papst die Pille verboten hat. Wohlgemerkt: Das "Pillenverbot" ist nur eine Nebensächlichkeit in unserem Glaubensgefüge. Aber das Verständnis von Liebe und Sexualität, das der Ablehnung der künstlichen Empfängnisverhütung zugrunde liegt, ist es nicht.

Mit der Frage: "Was tut der Mensch, wenn er liebt?" rühren wir an eines der zentralsten Geheimnisse unserer Gottebenbildlichkeit.

033_zoelibat Das Zölibat

Zölibat - Pflicht oder Liebe?

Es gibt kaum eine Diskussion mit kirchenkritischen Zeitgenossen, in der nicht das "Zölibat" angesprochen wird. In der Zölibatsdiskussion nutzt es wenig, darauf hinzuweisen, dass die Ehelosigkeit der Priester nur wenig mit unserem Glauben zu tun hat - ja, ohne Probleme als eine Art "Randthema" bezeichnet werden kann.
Gerade deshalb - weil die Diskussion nicht mit Argumenten, sondern mit Emotionen geführt wird -, scheint sie nicht wirklich vorwärts zu kommen. In dieser Katechese geht es nicht um gebrochene Herzen - die gibt es; die gibt aber auch in der Ehe, in Freundschaften und Liebesbeziehungen. In dieser Katechese soll es um die Frage gehen, ob die Verpflichtung des geweihten Priesters, ein Leben der sexuellen Enthaltsamkeit zu leben, sich theologisch, biblisch und menschlich begründen lässt.

025_priester Das katholische Priesteramt

Der Priester - das unbekannte Wesen. Eine theologischer Blick auf eine seltene Spezie

Priester - sind das besonders heilige Menschen? Oder so etwas wie "Gemeindemoderatoren?" Profi-Problemlöser durch den direkten Draht zu Gott? Predigtspezialisten? Göttliche Sozialarbeiter? Oder was?
Warum jede "Job-Beschreibung" das Thema verfehlt, aber das "unbekannte Wesen des Priester" doch jedem geläufig ist, erfahrt ihr in dieser Katechese.

018_hexenverfolgung Hexenwahn und Hexenverbrennung - Die Schuld des katholischen Glaubens?

Hexenwahn und Hexenverbrennung - Die Schuld des katholischen Glaubens?

"Damals, bei der Hexenverbrennung und der Inquisition hat die Kirche ihr wahres Gesicht gezeigt. Sie ist nämlich eigentlich menschenverachtend und intolerant. Da mache ich nicht mit!" Nun - es ist tatsächlich so, dass die Kirche im Laufe ihrer Geschichte einige Schuld auf sich geladen hat. Das darf keiner ernsthaft bestreiten - und das ist auch nicht die Aussageabsicht dieser Katechese. Aber die Behauptung, in den dunklen Kapiteln der Geschichte wäre die Kirche nicht trotz, sondern aufgrund ihres Glaubens zur Täterin geworden, trifft schon die Substanz. Einen Glauben, der früher oder später zum Massenmord führen muss, will wohl keiner ernsthaft vertreten.
Diese Katechese will also keine historische Abhandlung darüber sein, was genau (in welchem Jahr, von wem und mit wem etc.) geschehen ist. Wir wollen vielmehr klären, was dazu geführt hat, dass die Hexenverbrennungen so abgelaufen ist - und welche Rolle der katholische Glaube dabei gespielt hat.

Kreuzzüge folgt demnächst

Inquisition folgt demnächst

048_kirche_drittes_reich Katholische Kirche und Nationalsozialismus

Katholische Kirche und Nationalsozialismus

Immer noch kursiert das Gerücht, die katholische Kirche hätte zu Hitler geschwiegen (einige ganz kritische Geister sind sogar der Meinung, die katholische Kirche hätte Hitler gefördert). Die Behauptung ist zwar unhaltbar - aber wo findet man Belege und klare Fakten? Und dazu noch in verständlicher Form? Die KLJ hat eine ausgewiesenen Fachmann für geschichtliche Fragen aus Paderborn gewinnen können, und wir freuen uns, seine Ergebnisse in einer Katechese veröffentlichen zu dürfen.

Der Ablasshandel folgt demnächst

potter Harry Potter (1)

Harry Potter: Erfolgsbücher in einer glaubenslosen Zeit

potter2 Harry Potter (2)

2. Theologische Anmerkungen zu Harry Potter

potter3 Harry Potter (3)

Harry Potter: Erfolg der Bücher als Ausbruch aus der kleinen Welt

potter4 Harry Potter (4)

Harry Potter und der liebe Gott

potter5 Harry Potter (5)

Harry Potter - Unterscheidung tut Not

potter6 Harry Potter (6)

Harry Potter und "Die Suche nach dem rechten Lebens-Mittel"

potter7 Harry Potter: Ein Rückblick auf das Gesamtwerk

Harry Potter: Zwischen Macht und Liebe - Ein abschließender Rückblick auf Harry Potter

Harry Potter - Christliche Literatur oder Verführung zum Bösen? Harry Potter wird in kirchlichen Kreisen heiß diskutiert. Vor allem Gabriele Kuby spricht sich deutlich gegen den kleinen Zauberjungen aus. Natürlich gibt es keine offizielle katholische Stellungnahme zu den Romanen (wo kämen wir denn dahin...!). Aber wir von der Karl-Leisner-Jugend haben schon eine Meinung. (Nicht erschrecken - die Harry-Potter-Artikel sind z.T. nicht ganz einfach zu lesen...!)

002_ablass Der Ablass

Ablass - Was ist das?

Wenn in der katholischen Kirche vom Ablass die Rede ist, sträuben sich immer noch die Haare der Aufklärer und Reformatoren (und von beiden steckt etwas in uns allen). Und doch hält die Kirche unvermindert daran fest - anstatt doch zumindest zu schweigen. In zwei Briefen, die als Antwort auf Anfragen per eMail an den Autor gestellt wurden, soll etwas Verständnis gewonnen werden - für einen verkannten Schatz: Den Ablass.

026_ralf_isau Ralf Isau

Ralf Isau und die Zeugen Jehovas

Zu einem Vielschreiber der deutschen Fantasy-Roman-Welt gehört seit 1992 Ralf Isau. Er schrieb in der Tradition von Michael Ende zunächst Fantasy-Erzählungen, die eine überraschend offenherzige Nähe zu biblischen Motiven zeigen. - Verstörend wirkt dagegen die deutliche Abneigung gegen Priester (die "schwarzen Priester" sind Teil der bösen Welt in Neshan), Institutionen generell und den etablierten Kirchen - der katholischen Kirche im Besonderen. So stellt sich - ähnlich wie bei Harry Potter, Herr der Ringe, Sakrileg und den Narnia-Chroniken - die Gretchenfrage: "Sag, Ralf Isau: Wie hältst Du es mit der Religion?"

039_nahtoderfahrungen Nahtod-Erfahrungen

Nahtoderfahrungen - Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod

Berichte über Erfahrungen aus dem Grenzgebiet zwischen Leben und Tod häufen sich seit Jahren. Jetzt aber ist in Holland zum ersten Mal eine nach strikt wissenschaftlichen Kriterien vollzogene Studie über eine der ältesten Fragen der Menschheit abgeschlossen worden: «Gibt es ein Leben nach dem Tod?»

chroniken_von_narnia Die Narnia-Chroniken

Die Chroniken von Narnia

Ein kleine Reise in die Welt von Narnia - und ein Schlüssel zum Verständnis der Hintergründe, Deutung und Theologie der Narnia-Bücher

037_zeugen_jehova Die Zeugen Jehovas

Die Zeugen Jehovas (und andere gnostische Sekten) - Eine Kritik an ihren Glaubensvorstellungen

Die Zeugen Jehovas sind eine sehr aktive Religionsgemeinschaft - immer wieder begegnet man ihren Mitgliedern auf der Straße oder an der Haustüre. Häufig machen ihre Themen und Argumente sprachlos - und ratlos.

c_s_lewis C.S. Lewis - Hintergründe zur Person

C.S.Lewis - Der Schöpfer von Narnia (Biografie, Hintergründe und Theologie)

C.S. Lewis ist der Schöpfer der Narnia-Bücher - und darüber hinaus ein begnadete Katechet, christlicher Philosoph und Theologe - obwohl der niemals Theologie oder Philosophie studiert. Aber gerade das gab ihm die Gabe, sich verständlich auszudrücken - und doch Wegweisendes zu sagen.